Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Wie werden Aluminium-Profilstränge hergestellt?

Time : 2025-08-18

Der Aluminium-Strangpressprozess: Vom Block zum Profil

Industrial extrusion press pushing a heated aluminium billet through a die to form a profile

Aluminium-Profilstränge werden durch einen thermomechanischen Prozess hergestellt, bei dem zylindrische Aluminiumblöcke in präzise geformte Querschnitte verwandelt werden. Dieses Verfahren vereint Effizienz mit Materialintegrität und eignet sich somit ideal für die Herstellung von Bauteilen in der Bau-, Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Überblick über den Aluminium-Strangpressprozess

Der Prozess beginnt mit dem Erwärmen von Aluminiumblöcken auf 480–500 °C, wodurch das Metall für die Verformung weich gemacht wird. Eine hydraulische Presse zwingt anschließend den Block durch eine Stahldüse und formt ihn zu einem kontinuierlichen Profil. Nach der Extrusion wird das Profil schnell abgekühlt, um seine mechanischen Eigenschaften zu bewahren, bevor es geschnitten und behandelt wird.

Erwärmete Aluminiumblöcke werden durch eine Düse gepresst: Der Kernmechanismus

Im Mittelpunkt der Extrusion steht die Wechselwirkung zwischen Wärme und Druck. Blöcke, die auf optimale Plastizität erwärmt wurden, werden unter einem Druck von über 100 MPa durch speziell gestaltete Düsen gepresst. Ein Blockdurchmesser von beispielsweise 200 mm kann beispielsweise Profile mit einer Breite von bis zu 500 mm erzeugen, was die Skalierbarkeit dieses Verfahrens zeigt.

Rolle der Legierungsauswahl bei der Profilbildung

Aluminiumlegierungen bestimmen direkt die Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Umformbarkeit eines Profils. Legierung 6063, bestehend aus 0,4 % Silizium und 0,7 % Magnesium, wird aufgrund ihrer ausgewogenen Schweißbarkeit und Wärmeleitfähigkeit weit verbreitet eingesetzt. Für Anwendungen mit hohen Beanspruchungen werden Legierungen wie 7075 (5,6 % Zink) bevorzugt, da sie eine verbesserte Zugfestigkeit von bis zu 572 MPa aufweisen.

Einfluss der Extrusionsparameter (Temperatur, Geschwindigkeit, Dehnrate)

Die präzise Steuerung der Extrusionsparameter gewährleistet eine gleichbleibende Qualität:

  • Temperatur : Oberhalb von 520 °C besteht die Gefahr von Oberflächenfehlern, während unterhalb von 450 °C die Pressbeanspruchung ansteigt.
  • Geschwindigkeit : Geschwindigkeiten von 5-50 m/min bieten ein Gleichgewicht zwischen Produktivität und Maßgenauigkeit.
  • Dehnrate : Optimale Werte zwischen 0,1-10 s¹ minimieren Rissbildung, wie in ASTM B221:2023 festgelegt.

Durch eine Anpassung dieser Faktoren um ±5 % kann der Energieverbrauch um 12 % reduziert werden, ohne die Profilintegrität zu beeinträchtigen.

Werkzeugdesign: Formgebung des Aluminiumprofils

Design und Funktion von Aluminium-Extrusionswerkzeugen

Die Matrize dient als Blaupause für Aluminium-Profilstrangpressprofile und wandelt erhitzte Brammen in präzise Querschnittsformen um. Wichtige Komponenten sind:

  • Matrizenkörper : Bildet die Hauptstruktur mit einer Öffnung, die der Profilgeometrie entspricht
  • Kernstücke : Bestimmen die inneren Hohlräume bei Hohlprofilen wie Rohren oder Kanälen
  • Druckplatten : Gewährleisten die strukturelle Stabilität unter extremen Druck (4.000–15.000 psi)

Drei Matrizentypen dominieren die Produktion:

  1. Vollmatrizen für einfache Stäbe/Winkel
  2. Hohlmatrizen für Rohrstrukturen
  3. Halbhohlmatrizen für teilweise geschlossene Geometrien

Die effektive Traglänge – der Kontaktkreis zwischen Matrize und Aluminium – erweist sich als entscheidend für die Kontrolle des Materialflusses. Dickere Profilabschnitte benötigen längere Traglängen, um die Extrusionsgeschwindigkeit mit dünnwandigen Bereichen auszugleichen und Fehler wie Verdrillung oder Oberflächenwellen zu vermeiden.

Präzision und Komplexität im Profilmatrizen-Design

Moderne CAD-Software ermöglicht mikrometergenaue Präzision im Matrizendesign, mit fortschrittlichen Simulationen zur Vorhersage der thermischen Ausdehnung (0,1–0,3% bei 450–500 °C) und des Materialflussverhaltens. Designer achten besonders auf:

  • Gleichmäßige Wandstärke (maximale Abweichung ±10 %)
  • Geschwollene Übergangsradien (mindestens 1,5-fache Wandstärke)
  • Gleichmäßige Querschnittssymmetrie

Komplexe mehrfach ausgehöhlte Profile erfordern geschachtelte Mandrel-Systeme mit thermischen Kompensationsmerkmalen. Eine Studie aus dem Jahr 2023 ergab, dass optimierte Matrizenkonstruktionen den Materialabfall um 22 % reduzieren und gleichzeitig die Durchsatzrate der Extrusionspresse bei Brückenprofilen um 15–18 % erhöhen.

Technologische Grenzen bei der Extrusion komplexer Profile

Trotz Fortschritte bestehen weiterhin wesentliche Einschränkungen:

Herausforderung Praktische Grenze
Minimale Wandstärke 0,5 mm für 6xxx-Legierungen bei Standardwerkzeugen
Eckenschärfe Mindestradius von 0,8 mm für Spannungsverteilung
Hohlraumabstand maximaler Tiefen-Breiten-Verhältnis von 3:1

Dünne Wände unter 1 mm neigen während der Extrusion zum Reißen, während scharfe Ecken Restspannungen anhäufen. Mehrkammerprofile erfordern Extrusionsgeschwindigkeiten unterhalb von 12 m/min, um die Maßhaltigkeit zu gewährleisten – eine Reduktion um 40 % im Vergleich zu einfach ausgehöhlten Profilen.

Temperaturregelung während der Aluminiumstrangpressung

Infrared sensors monitoring billet temperature on an aluminium extrusion line

Bedeutung von Heizen und Temperaturregelung bei der Strangpressung

Eine gute Wärmeregulierung ist entscheidend, um Aluminium-Strangpressprofile während des Herstellungsprozesses beim Durchlaufen der Matrize intakt zu halten. Wenn Brammen auf Temperaturen zwischen etwa 400 und 500 Grad Celsius erhitzt werden (der genaue Bereich hängt von der Art der Legierung ab), reduziert dies den benötigten Extrusionsdruck tatsächlich um etwa 30 bis 40 Prozent im Vergleich dazu, wenn alles bei Zimmertemperatur beginnt. Das Aufrechterhalten der richtigen Temperaturunterschiede über das Material hinweg hilft dabei, lästige Oberflächenrisse zu vermeiden, die entstehen, wenn das Metall ungleichmäßig fließt. Gleichzeitig bleiben die Querschnittmaße über das gesamte Profil hinweg konsistent, was besonders für Bauteile wichtig ist, die in Autos oder Gebäuden zum Einsatz kommen, wo Präzision entscheidend ist. Moderne Strangpressanlagen sind heute mit Infrarotsensoren ausgestattet, die die Temperatur der Brammen in Echtzeit überwachen und dabei eine Abweichung von nur plus oder minus 5 Grad Celsius sicherstellen. Dieses Maß an Überwachung reduziert den Materialabfall, der durch Temperaturschwankungen während der Produktion entsteht, erheblich.

Optimale Temperaturbereiche für verschiedene Aluminiumlegierungen

Legierungen der 6000er-Serie wie 6061 und 6063 benötigen Extrusionstemperaturen von etwa 470 bis 510 Grad Celsius, um eine gute Duktilität zu gewährleisten, ohne Schmelzprobleme zu verursachen. Bei den festeren Legierungen der 7000er-Serie ändern sich die Anforderungen jedoch. Diese benötigen eine sorgfältige Temperaturregelung zwischen etwa 380 und 420 Grad Celsius, um ein Schwächen der Korngrenzen zu vermeiden. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass das Abkühlen von 6082-Legierungsprofilen mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 25 Grad pro Minute nach dem Verlassen des Werkzeugs die Zugfestigkeit um etwa 15 % erhöhen kann. Wenn die Temperaturen außerhalb dieser empfohlenen Bereiche liegen, treten Probleme in der Regel recht schnell auf.

  • Vorzeitlicher Werkzeugverschleiß aufgrund übermäßiger thermischer Belastung
  • Oberflächenblasen bei eloxierten Profilen
  • Verminderte Einhaltung der Toleranzen (±0,1 mm Basiswert)

Bediener passen die Parameter dynamisch an, basierend auf legierungsspezifischen Phasendiagrammen, um die Produktionsgeschwindigkeit (15–50 m/min) mit metallurgischen Anforderungen in Einklang zu bringen.

Nachextrusionsverarbeitung von Aluminiumprofilen

Kühlung und Nachbehandlungstechniken nach der Extrusion

Extrudierte Aluminiumprofile werden unmittelbar nach der Herstellung gekühlt, um ihre Struktur zu stabilisieren. Luftkühlung eignet sich ideal für Standardlegierungen, während eine Wasserabschreckung eine schnelle Erstarrung für wärmebehandelbare Sorten schafft und die Härte um 15–20 % erhöht. Diese Phase bestimmt die Maßgenauigkeit – ungleichmäßige Kühlung kann Restspannungen von über 25 MPa in kritischen Bereichen verursachen.

Strecken und Schneiden der extrudierten Profile nach Vorgabe

Die Profile werden um 0,5–3 % gestreckt, um die Kornstruktur auszurichten und innere Spannungen zu beseitigen. Präzises Schneiden stellt sicher, dass die Längen innerhalb einer Toleranz von ±1 mm/m liegen. Moderne Lasersysteme erreichen Schneidgeschwindigkeiten von 12 m/min, bei einer Oberflächenrauheit unter Ra 3,2 µm.

Wärmebehandlung nach der Extrusion: Stabilisierung der mechanischen Eigenschaften

T6-Anlassbehandlung erhitzt Profile auf 277 °C (530 °F) für 4-6 Stunden und steigert die Zugfestigkeit um 30-40 % im Vergleich zu unbehandelten Legierungen. Kontrolliertes Ofenabkühlen mit 50 °F/Stunde verhindert Mikrorisse in komplexen Geometrien.

Künstliche Alterung und Wärmebehandlung zur Steigerung der Festigkeit

Künstliche Alterung bei 160-200 °C (320-390 °F) für 8-18 Stunden optimiert die Ausscheidungshärtung in Legierungen der Serien 6000/7000. Dieser Prozess steigert die Streckgrenze auf 380 MPa (55 ksi), während die Dehnungswerte über 8 % bleiben – entscheidend für Luftfahrt- und Automobilanwendungen mit hohen Anforderungen an die Ermüdungsfestigkeit.

Oberflächenbehandlung und Individualisierung von Aluminiumprofilen

Oberflächenbehandlung (Eloxiern, Lackieren): Steigerung von Langlebigkeit und Ästhetik

Die richtige Oberflächenbehandlung kann gewöhnliche Aluminiumprofile in Komponenten verwandeln, die wirklich auch harten Bedingungen standhalten. Nehmen Sie beispielsweise das Eloxieren. Dieser Prozess bildet mithilfe von Strom eine schützende Oxidschicht, wodurch das Metall deutlich korrosionsbeständiger wird als normales Aluminium. Einige Tests zeigen, dass es bis zu dreimal länger halten kann, bevor Abnutzungserscheinungen auftreten. Zudem können Hersteller während desselben Prozesses Farben hinzufügen, die viele Jahre lang ohne Verblassen bestehen bleiben. Dann gibt es noch das Pulverbeschichten, das zwar anders funktioniert, aber ähnliche Vorteile bietet. Die Beschichtung haftet durch elektrostatische Aufladung auf dem Metall und verfestigt sich beim Erwärmen zu einer Oberfläche, die sowohl gegen Sonneneinflüsse als auch gegen Kratzer resistent ist. Praxistests zeigen, dass eloxierte Oberflächen nach ASTM-Standards über zweitausend Stunden in Salzsprühkammern überstehen und ihre Farbintensität über Jahrzehnte behalten können. Deshalb sehen wir diese Behandlungen so häufig in Bereichen, in denen die Bedingungen besonders rau sind, sei es bei Gebäuden in Meeresnähe oder bei Ausrüstungen, die in Chemieanlagen verwendet werden. Die anfängliche Investition lohnt sich langfristig, da diese behandelten Teile über ihre Lebensdauer hinweg deutlich weniger Wartung benötigen.

Anpassung von Extrusionsprofilen für industrielle Anwendungen

Industriezweige nutzen die Designflexibilität der Extrusion, um zweckgebaute Aluminiumlösungen zu erstellen, die exakten räumlichen, funktionellen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Wesentliche Ansätze zur Anpassung umfassen:

  • Komplexe Querschnitte mit Hohlräumen zur Verbesserung der strukturellen Effizienz
  • Integrierte Kanäle für Verkabelung, Wärmemanagement oder Fluidtransport
  • Werkstoffspezifische Geometrien, optimiert für Lastaufnahme oder dynamische Belastungsbedingungen
  • Oberflächennuten/Versteifungen zur nahtlosen Montage mit anderen Bauteilen

Die Fertigungsbranche erzielt durch topologieoptimierte Extrusionsdesigns 15-25 % Materialersparnis, während der Bauwesenbereich von integrierten Wärmebarrieren profitiert, die die Energieeffizienz steigern. Sekundäre Bearbeitungsschritte differenzieren die Profile weiter durch präzise gefräste Merkmale wie Gewinde oder Montageflächen. Dieser flexible ingenieurtechnische Ansatz ermöglicht branchenspezifische Innovationen in diversen Industrien.

FAQ

Was ist der Aluminium-Strangpressprozess?

Der Aluminium-Strangpressprozess ist ein thermomechanisches Verfahren, bei dem zylindrische Aluminiumblöcke in querschnittsprofile umgewandelt werden, die in verschiedenen Industrien wie Bau und Automobilbau verwendet werden.

Warum ist die Legierungsauswahl beim Aluminiumstrangpressen wichtig?

Die Legierungsauswahl ist entscheidend, da sie die Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Umformbarkeit eines Profils bestimmt. Unterschiedliche Legierungen werden je nach den Belastungen und Anforderungen der jeweiligen Anwendung ausgewählt.

Wie wichtig sind Temperaturregelung und Beheizung beim Strangpressen?

Eine ordnungsgemäße Temperaturregelung und Beheizung stellen sicher, dass der Strangpressprozess die Integrität der Aluminiumprofile bewahrt, verhindert Defekte wie Oberflächenrisse und gewährleistet konsistente Querschnittsmessungen.

Anfrage Anfrage E-Mail E-Mail Whatsapp Whatsapp OBENOBEN