Zimmer 104, Gebäude 4, Nr. 96 Xirong Straße, Tangxia Stadt, Dongguan Stadt, Provinz Guangdong [email protected]
Was macht 6060 Aluminium so vielseitig? Schauen wir uns die Zahlen an: etwa 97,2 % Aluminium als Grundmaterial, dazu zwischen 0,35 und 0,6 % Magnesium und ähnliche Mengen Silizium. Der Magnesiumgehalt erhöht tatsächlich die mechanische Festigkeit durch eine sogenannte Mischkristallverfestigung. Silizium spielt eine andere Rolle, indem es verbessert, wie gut das Metall beim Strangpressen fließt, was dabei hilft, jene gleichmäßig dünnen Wände zu erzeugen, die wir bei vielen Produkten sehen. Mit dieser Zusammensetzung bringt 6060 eine Dehnung von etwa 12 % vor dem Bruch zustande, was sich hervorragend für Dinge eignet, die geformt werden müssen, dabei aber ihre Struktur behalten sollen. Im Vergleich zu anderen Legierungen mit mehr Silizium zielt 6060 nicht primär auf maximale Festigkeit. Stattdessen konzentriert sie sich auf die Widerstandsfähigkeit gegen Risse, besonders wichtig beim Umgang mit komplizierten Biegungen oder Formen, die andernfalls Risse in weniger stabilen Materialien verursachen könnten.
| Eigentum | 6060 Aluminium | aluminium 6063 | 6005 Aluminium |
|---|---|---|---|
| Siliziumgehalt | 0.3–0.6% | 0.4–0.8% | 0.6–0.9% |
| Magnesiumgehalt | 0.35–0.6% | 0.6–1.0% | 0.4–0.7% |
| Typische Streckgrenze (T5-Temperatur) | 150 MPa | 215 MPa | 195 MPa |
| Schlüsselvorteil | Hervorragende Kaltumformung | Bessere eloxierte Oberfläche | Höhere Tragfähigkeit |
Beim Vergleich der Legierung 6060 mit 6063 gibt es definitiv Abstriche. Die Zugfestigkeit sinkt im T5-Zustand um etwa 15 %, dafür gewinnen wir jedoch eine deutlich bessere Extrudierbarkeit – eine Verbesserung von rund 20 % macht bei komplexen Formen und detaillierten Profilen einen großen Unterschied. Im Gegensatz zu Aluminiumlegierung 6005 ist es vor allem der Siliziumgehalt, der 6060 auszeichnet. Dank eines engeren Siliziumbereichs halten die Werkzeuge während der Produktion länger. Legierung 6005 benötigt mehr Silizium, um die für Automobilanwendungen erforderliche Steifigkeit zu erreichen, was jedoch den Werkzeugverschleiß im Laufe der Zeit erhöht. Viele Architekten entscheiden sich bewusst für 6060, insbesondere bei Bauvorhaben in Küstenregionen, wo sowohl die Präzision der Form als auch eine hohe Korrosionsbeständigkeit entscheidend sind. Küstenkonstruktionen benötigen Materialien, die auch bei Feuchtigkeit ihre strukturelle Stabilität behalten.

Die Eigenschaften von 6060-Aluminiumprofilen ändern sich deutlich je nach ihrem Festigkeitszustand. Im T4-Zustand nach natürlicher Alterung erreicht diese Legierung typischerweise eine Zugfestigkeit von etwa 160 bis 180 MPa sowie eine Dehnung von ungefähr 14 bis 18 %. Dadurch weist sie eine ausreichende Festigkeit für viele Anwendungen auf, wobei noch ein gewisses Maß an Kaltumformung möglich ist. Beim Übergang zum T5-Festigkeitszustand kommen kontrollierte Abkühlprozesse zum Einsatz, die die Streckgrenze auf etwa 130 MPa erhöhen. Für optimale Leistung wird der T6-Festigkeitszustand verwendet, bei dem künstliche Alterung die Zugfestigkeit weiter steigert und Werte zwischen 190 und 210 MPa erreicht. Wodurch entstehen diese Unterschiede? Die Bildung von Magnesium-Silizium-Ausscheidungen spielt hier eine wesentliche Rolle. Forschungen zu verschiedenen Legierungen der 6000er-Serie zeigen immer wieder, wie diese mikroskopischen Veränderungen in verbesserte mechanische Eigenschaften umgesetzt werden, was erklärt, warum Architekten und Ingenieure häufig unterschiedliche Festigkeitszustände basierend auf strukturellen Anforderungen vorschreiben.
Die T66-Wärmebehandlung verbessert die Stabilität von 6060-Aluminium tatsächlich erheblich und reduziert diese lästigen Eigenschaftsschwankungen, die bei konventioneller T6-Behandlung etwa 30 % betragen. Dabei sorgt der längere Alterungsprozess dafür, dass die Streckgrenze zwischen verschiedenen Produktionschargen viel gleichmäßiger bleibt, mit einer Abweichung von nur noch etwa ±5 MPa. Und wissen Sie was? Die Dehnung bleibt dabei immer noch konstant bei 12 %. Ein weiterer Vorteil ist die stabilisierte Mikrostruktur, die das Material tatsächlich widerstandsfähiger gegen Kriechen macht. Bei 80 Grad Celsius wird die thermische Belastung etwa 20 % besser bewältigt als zuvor. Das spielt gerade bei Bauteilen, die ständigen Temperaturwechseln unterliegen, eine große Rolle. Wer an riesige Vorhangfassadenkonstruktionen denkt, die sich über Hunderte von Fuß erstrecken, für den bedeutet die Wahl von 6060-Profilen mit T66-Behandlung, dass man sich keine Sorgen um dimensionsbedingte Veränderungen im Laufe der Zeit machen muss – ein Aspekt, der nach zwanzig oder dreißig Jahren vor Ort besonders wichtig wird.
Die Zahlen zur Zugfestigkeit erzählen einen Teil der Geschichte. Aluminium 6063 erreicht im T6-Zustand etwa 220 MPa, verglichen mit lediglich 210 MPa bei 6060. Doch wenn es darum geht, wie viel das Material vor dem Brechen gedehnt werden kann, gewinnt 6060 klar mit 18 % Dehnung im Vergleich zu nur 12 % bei 6063 in ähnlichen Zuständen. Dies macht im Hinblick auf erdbebengefährdete Gebiete einen großen Unterschied aus, da Bauteile hier unter plötzlichen Kräften nachgeben müssen, ohne auseinanderzubrechen. Viele Konstrukteure entscheiden sich mittlerweile speziell für 6060-T66 für Bauteile, die Zugbelastungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise die Kabelsysteme, die moderne Gebäudefassaden tragen. Der Grund? Die zusätzliche Steigerung der Festigkeit um 15 % in Relation zum Gewicht gibt diesem Material gegenüber Standard-6063-Lösungen in solchen Anwendungen den entscheidenden Vorteil.

Das Besondere an 6060 Aluminiumprofilen ist ihre spezielle chemische Zusammensetzung, die dafür sorgt, dass sie sich beim Erwärmen sehr gut eignen für das Strangpressverfahren. Der Gehalt an Magnesium und Silizium ist genau abgestimmt, sodass das Metall zwischen etwa 450 und 500 Grad Celsius schön geschmeidig bleibt. Bei diesen Temperaturen können Fabrikarbeiter das Material durch komplexe Formen pressen, die bei anderen Metallen brechen würden. Dank des gleichmäßigen Fließverhaltens lassen sich allerlei Dinge herstellen – von komplizierten Mehrkammer-Teilen bis hin zu eleganten Verkleidungsteilen für Autos und Gebäude. Noch dazu sind diese kunstvollen Architekturprofile mit eingebauten Wärmebrücken immer wieder genau in den richtigen Maßen.
Tests in realen Produktionsumgebungen zeigen, dass die Legierung 6060 etwa 18 bis 22 Prozent weniger Matrizenverschleiß aufweist als vergleichbare 6005-Legierungen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass sie weniger Silizium enthält und die Wärme während des gesamten Prozesses besser bewältigt. Bei der Verwendung von Pressextrusionsanlagen bedeutet dies, dass diese mit Geschwindigkeiten zwischen 15 und 18 Metern pro Minute betrieben werden können, bevor die Werkzeuge erste Anzeichen von vorzeitigem Verschleiß zeigen. Gerade bei großen Serien, bei denen Stillstandszeiten Kosten verursachen, macht das den entscheidenden Unterschied. Zudem reduziert sich durch die Stabilität des Materials während Temperaturschwankungen der Ausschuss erheblich. Viele Produktionsstätten berichten, dass die Ausschussraten nach einer ordnungsgemäßen Inbetriebnahme unter 4 % sinken.
Bei dünnen Wänden mit einer Dicke zwischen 0,8 und 1,2 mm behalten 6060 Aluminiumprofile ihre Form nach dem Abschrecken etwa 30 % besser als herkömmliche 6063-Legierungen. Hersteller kombinieren fortschrittliche Vorheizmethoden für die Brammen mit der Fähigkeit des Materials, unter Spannung zu härten, wodurch die Produktion jener problematischen Hohlprofile und komplexen Mikrokanäle möglich wird, die für Wärmetauscher und Leichtbaustrukturen benötigt werden. Das erreichte Maß an Kontrolle ermöglicht es den Herstellern, Wandstärken mit einer Toleranz von ± 0,05 mm herzustellen – ein entscheidender Faktor, wenn in kritischen Anwendungen jeder Millimeterbruchteil zählt.
Das 6060 Aluminium-Profil hat sehr gute Kaltumformeigenschaften und kann im T4-Zustand bis auf etwa das Dreifache der Materialstärke gebogen werden, ohne dass Risse entstehen. Möglich macht dies die ausgewogene Kombination aus Magnesium und Silizium in seiner Zusammensetzung, wodurch Architekten und Designer jene interessanten gebogenen Fensterrahmen sowie glatt gerundete Gebäudeaußenansichten gestalten können, die heutzutage immer beliebter werden. Im Vergleich zu anderen härteren Aluminiumarten behält 6060 nach der Umformung mindestens 15 % Dehnung, was gerade bei detailreichen Projekten, bei denen die Maße exakt passen müssen, eine große Rolle spielt. Diese Eigenschaft bietet Konstrukteuren mehr Flexibilität, während gleichzeitig strengen dimensionaltechnischen Anforderungen entsprochen wird.
Wenn es darum geht, starke Verbindungen bei 6060 Aluminium-Profilen herzustellen, sind GTAW und FSW führend. Diese Verfahren schaffen es, etwa 85 bis 92 Prozent der ursprünglichen Metallfestigkeit zu bewahren, was für Schweißverbindungen sehr beeindruckend ist. Für viele wichtige industrielle Anwendungen ist dennoch ein zusätzlicher Arbeitsschritt nach dem Schweißen erforderlich. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen, bekannt als T5-Artung, hilft dabei, die Korrosionsbeständigkeit wiederherzustellen, die an den Schweißstellen verloren gegangen ist. Aktuelle Forschungsergebnisse von Konstrukteuren aus dem Jahr 2024 zeigten zudem etwas Außergewöhnliches. Sie testeten durch Reibrührschweißen hergestellte 6060-Verbindungen unter extremen Bedingungen und stellten fest, dass diese immer noch eine Streckgrenze von 145 MPa aufwiesen, selbst nach 5.000 Stunden Salzsprühbeanspruchung. Eine solche Leistungsfähigkeit spricht Bände über die tatsächliche Langlebigkeit dieser Schweißnähte, sofern sie ordnungsgemäß ausgeführt werden.
In beschleunigten Belastungstests, die Küstenatmosphären simulieren, zeigte das 6060 Aluminium-Profil 30 % geringere Lochkorrosionstiefen als die Standardlegierung 6063 nach äquivalenter Dienstzeit von 10 Jahren. Benchmark-Tests zur Widerstandsfähigkeit gegen städtische Verschmutzung zeigen:
| UMWELT | Massenverlust (mg/cm²) | Lochkorrosionstiefe (µm) |
|---|---|---|
| Industriezone | 1.2 | 20 |
| Coastal | 2.8 | 45 |
| Ländlich | 0.7 | 12 |
Die chromfreien Vorbehandlungssysteme der Legierung ermöglichen 25-jährige Leistungsgarantien bei architektonischen Anwendungen, wobei 94 % der europäischen Fassadenprojekte seit 2018 keine korrosionsbedingten Schäden meldeten.
6060 Aluminium-Profil weist aufgrund seines optimierten Silizium-Magnesium-Verhältnisses eine überlegene Oberflächenhomogenität auf, mit weniger als 12 % Reflexionsunterschied auf werkseitig behandelten Oberflächen. Diese Konsistenz ermöglicht vorhersagbare Eloxierergebnisse, wobei 6060 Oxidschichten von 20–25 µm Stärke bei 30 % niedrigeren Energiekosten als bei 6063-Legierungen erreicht.
Eine 2024 durchgeführte Analyse von 42 europäischen Vorhangfassadeninstallationen ergab, dass eloxierte 6060-Profile nach 5 Jahren in städtischen Umgebungen eine Farbstabilität von 98,6 % aufwiesen und damit besser abschnitten als 6063 mit 91,2 %. Der 2024 Architectural Surface Trends Report hebt die zunehmende Verwendung von 6060 in parametrischen Fassadensystemen hervor, bei denen die Oberflächenrauheit von <0,8 μm Ra eine nahtlose Lichtdiffusion ermöglicht.
6060-Aluminiumprofile reduzieren den gebundenen Kohlenstoffgehalt um 18 % im Vergleich zu 6063 dank optimierter Extrusionsgeschwindigkeiten und um 22 % geringerer Ausschussraten. Dank der Cradle-to-Cradle-Silber-Zertifizierung und einer Recyclingquote von 95 % entsprechen sie den Anforderungen der EU-Taxonomie und werden in 73 % der in Deutschland und Skandinavien befragten Neubauten von Net Zero Energy Buildings eingesetzt.